Difference between revisions of "Swedish and German/Contrastive grammar"

From Apertium
Jump to navigation Jump to search
Line 1: Line 1:
 
==Satzstellung==
 
==Satzstellung==
   
===Hauptsätze===
+
===Main clauses===
   
  +
In Swedish, the normal sentence structure is subject-verb-object (SVO). The object can be where the subject would ordinarily lie; however, the verb must always fall in the second position (V2 word order), except in imperative sentences. If there is more than one verb, place the verbs before the object, similar to English.
Im Schwedischen ist die normale Satzstellung Subjekt-Verb-Objekt(SVO). Im Schwedischen kann man ein Objekt an Stelle des Subjektes stellen, jedoch ist das Verb immer das zweite Satzglied(außer Imperativsätze). Falls es im Schwedischen mehr als ein Verbteil gibt, steht dieses vor dem Objekt.
 
  +
Im Deutschen ist die normale Satzstellung auch Subjekt-Verb-Objekt(SVO).In deutschen Hauptsätzen ist das Verb, wie auch im Schwedischen immer das zweite Satzglied(außer Imperativsätzen).
 
  +
In German, standard sentence structure is also subject-verb-object (SVO). Similar to Swedish, the verb lies in the second position, except in imperative sentences.
Hat ein Hauptsatz mehr als ein Verbteil (z.B. konjugiertes Verb +Infinitv, Partizip oder Verbzusatz), steht das zweite Verbteil anders als im Schwedischen am Schluss des Satzes und somit auch hinter dem Objekt.
 
  +
However, if a sentence has more than one verb, all but the first verb are placed at the end of the sentence, after the object.
   
 
* {{test|sv|Jeg har en hund.|Ich habe einen Hund.}}
 
* {{test|sv|Jeg har en hund.|Ich habe einen Hund.}}
 
* {{test|sv|Min mamma går till skolan.|Meine Mutter geht zur Schule.}}
 
* {{test|sv|Min mamma går till skolan.|Meine Mutter geht zur Schule.}}
 
* {{test|sv|Idag går min mamma till skolan.|Heute geht meine Mutter zur Schule.}}
 
* {{test|sv|Idag går min mamma till skolan.|Heute geht meine Mutter zur Schule.}}
* {{test|sv|Idag måste min mamma gå till skolan.|Heute darf meine Mutter zur Schule gehen.}}
+
* {{test|sv|Idag måste min mamma låta mig gå till skolan.|Heute muss meine Mutter mich zur Schule gehen lassen.}}
   
 
===Nebensätze===
 
===Nebensätze===

Revision as of 19:25, 9 January 2016

Satzstellung

Main clauses

In Swedish, the normal sentence structure is subject-verb-object (SVO). The object can be where the subject would ordinarily lie; however, the verb must always fall in the second position (V2 word order), except in imperative sentences. If there is more than one verb, place the verbs before the object, similar to English.

In German, standard sentence structure is also subject-verb-object (SVO). Similar to Swedish, the verb lies in the second position, except in imperative sentences. However, if a sentence has more than one verb, all but the first verb are placed at the end of the sentence, after the object.

  • (sv) Jeg har en hund. → Ich habe einen Hund.
  • (sv) Min mamma går till skolan. → Meine Mutter geht zur Schule.
  • (sv) Idag går min mamma till skolan. → Heute geht meine Mutter zur Schule.
  • (sv) Idag måste min mamma låta mig gå till skolan. → Heute muss meine Mutter mich zur Schule gehen lassen.

Nebensätze

In einem Nebensatz ist im Schwedischen das konjugierte Verb das letzte Satzglied. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines Hauptsatzes, egal welcher Satz vorne steht. Im Deutschen ist das konjugierte Verb auch das letzte Satzglied. Alle anderen Satzglieder bleiben auch unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines Hauptsätz. Im Deutschen ändert sich jedoch die Satzstellung des Hauptsatzes, wenn dieser an zweiter Stelle steht. In diesem Falle wird das Verb mit dem Subjekt vertauscht. Es gibt noch ein anderen Unterschied. Wenn der Nebensatz zwei Verbteile hat steht im Schwedischen das konjugierte Verb vor dem anderen(Infinitiv). Im Deutschen ist das umgehrt. Das konjugierte Verb ist das letzte Wort im Satz und steht hinter dem anderen Verb(Infinitiv).


  • (sv) Eftersom jag inte kan sjunga , jag gör en kurs . → Weil ich nicht singen kann, mache ich einen Kurs.
  • (sv) Jag gör en kurs, eftersom jag inte kan sjunga. → Ich mache einen Kurs, weil ich nicht singen kann.

Substantive

Bestimmte Artikel

Im Deutschen gibt es die bestimmten Artikel der, die und das. Im Schwedischen gibt es keinen bestimmten Artikel, es wird -en oder -et angehängt. Bei Utrum wird -en angehängt.Bei Neutrum wird -et angehängt.

  • (sv) hunden → der Hund
  • (sv) äpplet → der Apfel
  • (sv) huset → das Haus
  • (sv) bananen → die Banane

Falls man jedoch dem Nomen ein Adjektiv hinzufügen will, setzt man vor dem Adjetiv den Artikel den oder det. Wie sich vermuten lässt ist den für Utrum und det für Neutrum.

  • (sv) den røde hund → der rote Hund
  • (sv) det røde hus → das rote Haus

Unbestimmte Artikel

[Das ist eingentlich kein Unterschied]Im Deutschen gibt es die unbestimmten Artikel ein und eine. Im Schwedischen gibt es die unbestimmten Artikel ett und en.Bei Utrum ist es en. Bei Neutrum ist es ett.

  • (dan) en hund → ein Hund
  • (dan) ett äpplet → ein Apfel
  • (dan) ett hus → ein Haus
  • (dan) en banan → eine Banane

Deklinationen

Im Schwedischen gibt es mit Ausnahme des Genitivs und Nominativ keine Kasusse. Der unbestimmte Nominativplural wird meistens durch anhängen -or/-ar/-er gebildet. Für die bestimmte Form wird meistens dann noch -na an die unbestimmte Form angehängt. Der Genitiv wird einheitlich durch Anhängen der Endung -s/-es im Singular und in der bestimmten Pluralform mit -arna oder -erna und in der unbestimmten Pluralform mit -ar oder -er. Im Deutschen gibt 4 Fälle(Nominativ,Genitiv,Dativ,Akkusativ) im Plural und Singular. Der Plural wird in den meisten Fällen durch Anhängen von -er bzw. (wenn der Singular auf Vokal endet) -r gebildet, Die zweithäufigste Pluralbildung ist das Anhängen von -e.Die Kasuse werden gleich vom Schwedischen zum Deutschen übersetzt.

  • (sv) Det är stolen. → Das ist der Tisch. :: nom
  • (sv) det är huset. → Das ist das Haus. :: nom
  • (sv) stolens ben → das Bein des Stuhles :: gen
  • (sv) husets dörr → die Tür des Hauses :: gen
  • (sv) på stolen → auf dem Stuhl :: dat
  • (sv) uframför huset → vor dem Haus :: dat
  • (sv) jag ser stolen → Ich sehe den Stuhl :: akk
  • (sv) jag ser huset → Ich sehe das Haus :: akk
  • (sv) lamporna → die Lampen :: pl

Pronomen

Personalpronomen

Im Schwedischen gibt es nur die Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ/Dativ. Die Pronomen im Akkusativ und Dativ sind jedoch die selben und unterscheiden sich nicht. Im Deutschen gibt es auch diese Pronomen, jedoch gibt es für Dativ- und Akkusativpronomen unterschiedliche

  • (sv) Jag slå dig. → Ich schlage dich.
  • (sv) Jag ge dig en bok. → Ich gebe dir ein Buch

Prozessivpronomen

Im Schwedischen gibt es zwei verschiedene Pronomen für Utrum und Neutrum. Im Deutschen gibt es für beide nur eins.

  • (sv) min/mitt → mein
  • (sv) din/ditt → dein
  • (sv) hans → sein
  • (sv) hendes → ihr
  • (sv) dess → sein
  • (sv) vår/vårt → unser
  • (sv) er/ert → euer
  • (sv) deras → ihr

Adjektives

Die Adjektive(Attribute) stehen im Schwedischen wie im Deutschen vor dem Nomen. Man kann im Schwedischen, wie im Deutschen Adjektive steigern. Beim Komparativ wird im Deutschen -er angehängt(süßer). Beim Komparativ wird im Schwedischen -are angehängt(sötare).Im Superlativ wird im Deutschen -en angehängt und das Wort am vor dem Agjektiv getan (am süßesten). Im Schwedischen wird jedoch -ast am Ende des Wortes angehängt(sötast).

  • (sv) Det är en söt hund . → Das ist ein süßer Hund.
  • (sv) Det är sötare. → Dieser ist süßer.
  • (sv) Det är sötast. → Dieser ist am süßesten.
  • (sv) sorte hund → schwarzer Hund

Es gibt aber einen Unterschied im Schwedischen werden prädikativ oder adverbial benutzte Adjektive dekliniert. Im Deutschen werden diese nicht dekliniert.

Verben

Unregelmäßig

Im Schwedischen werden Verben nicht nach der Person, sondern nach der Zeit konjugiert. Hier ein Beispiel mit dem Wort sein(unregelmäßig).

  • (sv) jag är → ich bin
  • (sv) du är → du bist
  • (sv) han är → er/sie/es ist
  • (sv) vi är → wir sind
  • (sv) ni är → ihr seid
  • (sv) de är → sie sind
  • (sv) jag var → ich war
  • (sv) du var → du warst
  • (sv) han var → er/sie/es war
  • (sv) vi var → wir waren
  • (sv) ni var → ihr wart
  • (sv) de var → sie waren

Regelmäßige

  • (sv) jag spisar → ich esse
  • (sv) du spisar → du isst
  • (sv) han spisar → er/sie/es isst
  • (sv) vi spisar → wir essen
  • (sv) ni spisar → ihr esst
  • (sv) de spisar → sie essen
  • (sv) jag spisade → ich aß
  • (sv) du spisade → du aßest
  • (sv) han spisade → er/sie/es aß
  • (sv) vi spisade → wir aßen
  • (sv) ni spisade → ihr aßt
  • (sv) de spisade → sie aßen

Deponentia

Ein anderer Unterschied ist, das es im Schwedischen Deponentia gibt und im Deutschen nicht. Ein Deponens ist ein Verb, welches im Passiv konjugiert wird, jedoch eine aktive Bedeutung hat und somit auch so übersetzt.

  • (sv) Jag hoppas at jag är bra. → Ich hoffe, dass ich gut bin

In diesem Satz ist hoppas das Verb, das eine Passivform besitzt, jedoch im Aktiv übersetzt wird und auch diese Bedeutung hat.

Futur

In den meisten Sprachen wird das Futur mit werden gebildet, wie auch im Deutschen. Im Schwedischen wird es jedoch mit ska, was soviel wie sollte bedeutet oder mit kommer att, was soviel wie kommen dass bedeutet.

  • (sv) Jag skal flyga till Danmark. → Ich werde nach Dänemark fliegen.
  • (sv) Det kommer att snö nästa vecka. → Nächste Woche wird es schneien.


Perfekt vs. Imperfekt

Im Schwedischen wird im gegensatz zum Deutschen viel öfter das Imperfekt benutzt. Wenn man z.B. im Deutschen das Perfekt benutzt wird es meistens ins Imperfekt übersetzt und umgekehrt genauso. Ursprünglich war es das gleiche wie im Schwedischen, aber das Oberdeutsch verallgemeinerte vor einigen Jahrhunderten die Vergangenheitsform als einheitliche Vergangenheitsform. Jetzt wird das Imperfekt im Deutschen nur für sehr formelle Briefe benutzt.

  • (sv) Jag arbetade på bilen. → Ich habe am Auto gearbeitet.
  • (sv) Hallo, Gestern sah ich einen großen Vogel. → Hallå, Igår såg jag en stor fågel.

Stillmittel

Im Schwedischen kann man um etwas sehr zu betonen, kann man den bestimmten Artikel "verdopplen"(den bananen). Im Deutschen kann man dieses nicht.

  • (sv) Det er den bananen. → Das ist (genau) die Banane.